Valeska Becker

Kontakt

Valeska Becker

Coerdestraße 27

48147 Münster

Valeska.Becker(a)donau-archaeologie.de

Studienfächer

Vor- und Frühgeschichte

Provinzialrömische Archäologie

Paläoanatomie, Domestikationsforschung und Geschichte der Tiermedizin

Dissertation

“Anthropomorphe Plastik der westlichen Linearbandkeramik”

Forschungsschwerpunkte

• Europäische Vorgeschichte

• Frühe Vorgeschichte des Vorderen Orients

• Symbolik und Glaubensvorstellungen in Neolithikum und Kupferzeit

• Methodik in der Archäologie

• Archäozoologie

Publikationen

• Tierknochen und Flötenfunde aus dem hochmittelalterlichen Burgstall bei Hütt, Markt Eichendorf, Lkr. Dingolfing-Landau. In: K. Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 21. Niederbayerischen Archäologentages (Rahden/Westf. 2003) 201-212.

• Ein Knochenjob - Tierknochen und ihre Aussagemöglichkeiten. Bayerische Archäologie 2/2007, 18-21.

• Keltengold und Römerschiffe – das kelten römer museum manching. Arch. Deutschland 4/2007, 66-67.

• Early and middle Neolithic figurines – the migration of religious belief. Documenta Praehistorica 34, 2007, 119-127.

• Rinder, Schweine, Mischwesen. Zoomorphe Funde der westlichen Linearbandkeramik. In: R. Gleser (Hrsg.), Zwischen Mosel und Morava - Neue Grabungen und Forschungen zur Vor- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Saarbrücker Studien und Materialien zur Altertumskunde 11, 2007, 9-95.

• (mit M. Thomas, A. Wolf): Zeiten – Kulturen – Systeme. Gedenkschrift für Jan Lichardus. Schriften des Zentrums für Archäologie und Kulturgeschichte des Schwarzmeerraumes 17 (Langenweißbach 2009).

• Figürliche Funde Italiens und ihre Beziehungen nach Mittel- und Südosteuropa. In: V. Becker/M. Thomas/A. Wolf-Schuler (Hrsg.), Zeiten - Kulturen - Systene. Gedenkschrift für Jan Lichardus. Schriften des Zentrums für Archäologie und Kulturgeschichte des Schwarzmeerraumes 17 (Langenweißbach 2009) 47-79.

• Idole des südosteuropäischen Frühneolithikums und der Linienbandkeramik – Wanderung einer Glaubensvorstellung. Varia Neolithica V (Langenweißbach 2009) 39-48.

• Figürliche Funde der Linienbandkeramik. In: K. Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 28. Niederbayerischen Archäologentages (Rahden/Westf. 2010) 27-46.

• Anthropomorphe Plastiken Westbulgariens und ihre Stellung im südosteuropäischen Frühneolithikum. Studia Praehistorica 13, 2010, 23 – 40.

• Rez. (zusammen mit K. Băčvarov): D. W. Bailey, Prehistoric figurines: representation and corporeality in the Neolithic (London - New York 2005). Studia Praehistorica 13, 2010, 335 – 344.

• Anthropomorphe Plastik der westlichen Linearbandkeramik. Saarbrücker Beitr. Altertumskunde 83 (Bonn 2011).

• Chalcolithic clay stamps from Bulgaria. Studia Praehistorica 14, 2011, 283 – 302.

• (mit M. Thomas): Ausgewählte Kleinfunde aus Drama, Fundstelle “Merdžumekja-Südosthang”. Typologie und stratigraphischer Kontext. Varia Neolithica VII (Langenweißbach 2011) 105 – 146.

• Keramik der Lausitzer Kultur aus der Lehrsammlung der Abteilung für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Münster (2012). Download unter http://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/geschichte/ufg/pdf/lausitzer_kultur.pdf

• Stempel- und rollrädchenverzierte Keramik aus Igling und Kelheim. In: Th. Meier/F. Eibl (Hrsg.), Leben an Donau und Lech. Die mittelalterlichen Siedlungen von Kelheim-Kanal I und Igling (in Dr.).

• Textilhandwerk in Kelheim und Igling: Webgewichte des frühen, älteren und hohen Mittelalters. In: Th. Meier/F. Eibl (Hrsg.), Leben an Donau und Lech. Die mittelalterlichen Siedlungen von Kelheim-Kanal I und Igling (in Dr.).

• Tierknochen aus Submuntorium/Burghöfe an der Donau (in Dr.)